Beschreibung:
LUCAS CRANACH D.J. 1515 Wittenberg – 1586 Weimar (Werkstatt) HALBFIGURENBILDNIS DES PHILIPP MELANCHTHON, UM 1570 Öl / Tempera auf Hartholztafel. 42 cm x 29 cm. Verso: Auf der Holztafel altes Papieretikett wohl mit Auktions- bzw. Inventar- oder Sammlungsnummer ‚5744‘ sowie Reste eines alten Zollstempels. Min. rest. Rahmen. Unterhalb der halbfigurigen Darstellung mit lateinischer Inschrift: ‚IN EFFIGIEM REVERENDI VIRI D.PHILIPPI MELANTHO lapcte de gente prior maieruc Luthero Nemo fuit, tu par dodre MELANTHON cras. ‚Bildnis des ehrwürdigen Philipp Melanchthon aus dem Geschlecht des Japhet war niemand herrausragender oder größer als Luther. Du, gelehrter Melanchthon warst ihm gleich.‘ Der Theologe und Philosoph Philipp Melanchthon (1497 in Bretten – 1560 in Wittenberg) war als Reformator neben Martin Luther, den er 1518 bei der Heidelberger Disputation kennenlernte, eine treibende Kraft der deutschen Reformation. Luther, der bereits 1517 durch die Veröffentlichung seiner 95 Thesen die Kirchenreformation angestoßen