Beschreibung:
Konvolut zur Literatur und Mundart der Pfalz Deutsch, 19. und 20. Jh. 55-tlg. Niklas Vogt, Rheinische Geschichten und Sagen, 1. Band, Frankfurt/M. 1817. (leicht fleckig) Niklas Vogt, Rheinische Geschichten und Sagen, 2. Band, Frankfurt/M. 1817. (leicht fleckig) Niklas Vogt, Rheinische Geschichten und Sagen, 3. Band, Frankfurt/M. 1817. (leicht fleckig) Friedrich Aulenbach, Natur und Gemüth, Ein Feld- und Waldblüthenstrauß aus Tagen die nicht mehr sind, Kaiserlautern 1868. (Mit Goldschnitt; leicht fleckig) Friedrich Lenning, Etwas zum Lachen, Mainz 1872. (Mit Goldschnitt; Bindung leicht besch.; min fleckig) Daniel Bartels, Der Grillenscheucher, Original-Gedichte zum Vortrag in geselligen Kreisen, Scherz und Ernst in hoch- und plattdeutscher Sprache, 7. Theil, Hamburg 1877. (Seiten lose, leicht fleckig) Fr. J. Schollmayer, Peter Runtz aus Annweiler, Eine Lebensbeschreibung sowie ein Beitrag zur Geschichte des pfälzischen evangelischen Gemeinschaftslebens um die Mitte des 19. Jahrhunderts, Kaiserlautern o.J. August Becker, Auf Waldwegen, Mit Einleitung von Erich Liesegang, Wiesbaden o.J. Otto Fleischmann, Was ihr wollt! Erzählungen, Theaterstücke und Gedichte, 2. Auflage, Kaiserlautern o. J. (neue Bindung; min. fleckig) Charlotte Arand, Tante Lotte, Ein Novellenstrauß, Mannheim 1891. Adolf Decker, Kraut un Riewe, Gedichte in Pfälzer Mundart, Kaiserlautern 1895. Carl Eduard Ney, Neue Reimereien des alten Grünrocks aus der Pfalz, Hochdeutsch und in heimischer Mundart, Straßburg 1898. Fritz Claus, Fröhlich Pfalz, Gott erhalt’s, Gedichte und Sagen, 2. Auflage,, Zweibrücken o.J. (um 1901). Richard Müller, Pälzer Luscht un Lewe, Kaiserlautern o.J. (1902). August Becker, Hedwig, Ein Roman aus dem Wasgau, 3. Auflage 1. Band, Kaiserlautern 1905. Fritz Claus, Fröhlich Pfalz, Gott erhalt’s, Gedichte und Sagen, 1. und 2. Band, Zweibrücken 1909. Richard Müller, Die Budderbärwel vun Diefedhal, Dorfbilder in Pfälzer Mundart, Kaiserlautern 1909. (Seiten z.T. lose) Paul Münch, Die pälzisch Weltgeschicht, 2. und 3. Doppelauflage, Kaiserlautern 1909. Karl Räder, Pälzer Bitzler, Neustadt a.d.Hdt. o. J. (um 1909). (besch.; neue Bindung) K. Green, Hand und Ring, Stuttgart o.J. (um 1910). Richard Müller, Altes und Neues, Gedichte in Pfälzer Mundart, Kaiserlautern 1911. (Bindung besch.; Seiten lose) Richard Müller, Altes und Neues, Gedichte in Pfälzer Mundart, Kaiserlautern 1911. Ludwig Thoma, Der Postsekretär im Himmel und andere Geschichten, Berlin und Wien 1914. Paul Münch, Die pälzisch Weltgeschicht, Kaiserlautern 1916. F. W. Hebel (Hg.), Pfälzer Humor in Sprache und Volkstum, Kaiserlautern o.J. (um 1917). Richard Müller, Die Budderbärwel vun Diefedhal, Dorfbilder in Pfälzer Mundart, 2. Auflage, Kaiserlautern 1918. Cläre Weitzel, Armer Hans, Roman, Kaiserlautern 1919. F. W. Hebel, Pfälzische Sagen, Auswahl aus dem Pfälzischen Sagenbuch, 2. Auflage, Kaiserlautern 1919. Richard Müller, Das Schneiderche vun Mackebach, Ein Dorfidyll in pfälzer Mundart, 4. Auflage, Kaiserlautern 1919. Ludwig Hartmann, Pälzer Ausles, Eine Sammlung bester Pfälzer Mundartdichtungen, Band II, Ludwigshafen a. Rh. o.J. (um 1920). August Becker, Des Rabbi Vermächtnis, Roman in drei Abteilungen, 1. Abteilung, Der Maler, 1. Band, Kaiserslautern o.J. (um 1920). August Becker, Des Rabbi Vermächtnis, Roman in drei Abteilungen, 2. Abteilung, Der Kabbalist, 1. Band, Kaiserslautern o.J. (um 1920). August Becker, Des Rabbi Vermächtnis, Roman in drei Abteilungen, 3. Abteilung, Der Erbgraf, 1. Band, Kaiserslautern o.J. (um 1920). Wilhelm Marnet, Pälzer Sunn unn Reweblut, Heitere Gedichte und Skizzen in Pfälzer Mundart zum vergnüglichen Lesen und erfolgreichen Vortrag in fröhlicher Runde, Neustadt a.d. H. 1921. Richard Müller, Die Budderbärwel vun Diefedhal, Dorfbilder in Pfälzer Mundart, 3. Auflage, Kaiserlautern 1922. Richard Müller, Das Schneiderche vun Mackebach, Ein Dorfidyll in Pfälzer Mundart, 5. Auflage, Kaiserlautern 1924. Faber-Kaltenbach, Rheinpfälzische Literatur im Hinblick auf die Pfalz und die ehemals kurpfälzischen Gebiete von Baden, Rheinhessen, der Rheinprovinz und dem Unterelsass, Grundriss ihrer Geschichte bis 1925, Kaiserlautern 1928. Paul Ginthum, Pfälzer Sagen und Balladen, Mit Originallithographien von Otto Dill, A. Haueisen und Adolf Keßler, Landau 1925, Exemplar 165/200, mit Handsignaturen der Künstler. Emil Freudenberger, Die Eingemeindungsgrog, Ein Pfälzer Lustspiel in 1 Aufzug, Kaiserlautern 1928. (Umschlag gebräunt, leicht fleckig) F. W. Hebel (Hg,), Pfälzische Sagen, Neue Folge, Kaiserlautern 1930. F. W. Hebel (Hg,), Pfälzische Sagen, Neue Folge, Kaiserlautern 1930. Emil Freudenberger, Die silbern‘ Hochzig, Ein Pfälzer Lustspiel in 3 Akten, Kaiserlautern 1930. (Umschlag fleckig) Ludwig Hartmann, Muscht nit greine! Lustiges Pfälzer Deutsch in Vers und Prosa, 2. Auflage, Ludwigshafen a. Rh. 1931. Helen Thomas, Welt ohne Ende, Roman, Stuttgart / Berlin 1932. Prof. Dr. Häberle, Von den Quellen im Pfälzerwald, Neustadt a.d. Hdt. 1934. Prof. Dr. Häberle, Von den Quellen im Pfälzerwald, Neustadt a.d. Hdt. 1934. Emil Freudenberger, Der Samhofbauer, Eine Pfälzer Bauerntragödie in fünf Aufzügen, Kaiserlautern 1934. (leicht besch.) Paul Münch, Pfälzer im Schlaraffenland, Ein Spiel in drei Akten, Kaiserslautern 1936. Hermann Moos, Auf den Straßen der Welt, Reise-Abenteuer des Pfälzer Musikanten Edmund Leonhardt, Ludwigshafen a. Rh. 1940. (Bindung leicht besch.) Paul Münch, Die pälzisch Weltgeschicht, Kaiserlautern 1943. Paul Münch, Mei‘ Herzerweiterung, Ludwigshafen a. Rh. 1941. (Umschlag fleckig.) Paul Münch, Mei‘ Herzerweiterung, Ludwigshafen a. Rh. 1941. (Umschlag fleckig.) Paul Münch, Mei‘ Herzerweiterung, Feldpostausgabe, Ludwigshafen a. Rh. 1943. (Umschlag fleckig.) Paul Münch, Mei‘ Herzerweiterung, Feldpostausgabe, Ludwigshafen a. Rh. 1943. Heinrich Wolgast (Hg.), Drollige Geschichten, Auswahl aus Schatzkästlein und Erzählungen des rheinländischen Hausfreundes von J. P. Hebel, 12. Auflage, München o.J.