Beschreibung:
SELTENES POMENIK-TRIPTYCHON MIT DER VERKÜNDIGUNG Griechenland, 17. Jh. Laubholz-Tafeln, Eitempera auf Kreidegrund. 43,8 x 51,3 cm (geöffnet). Im oberen Bereich des Mittelfeldes Darstellung des Königs David links und König Salomom rechts. Die Innenseiten der Flügel sowie des Mittelfeldes sind durch Arkaden jeweils in zwei und vier Teile gegliedert. Der komplette Innenraum ist mit Namen ausgefüllt. Über den Arkaden Darstellung eines Engels mit segnendem Gestus sowie eine Inschrift in Rot: ‚Diese Kirche wurde vom Bischof Stefan zum Gedenken gebaut 1665‘. Ein ähnliches Triptychon des 17. Jahrhunderts aus dem Kloster Poganovo, das heutzutage im Archäologischen Museum in Sofia aufbewahrt wird, stellt neben der Gottesmutter des Zeichens die aufgelisteten Namen der Wohltäter des Klosters dar. Min. berieben, minimale Farbverluste.