**
Beschreibung:
ADOLF LUTHER 1912 Krefeld-Uerdingen – 1990 Krefeld SPIEGELOBJEKT Spiegelglas, Holz, Aluminium. 45,5 x 45,5 cm. Rückseitig signiert und datiert ‚Luther (19)74‘, zwei rote Stempel ‚Luther Licht u Materie‘ und ‚Sehen ist Schön‘. Aus insgesamt 16 konkav gewölbten quadratischen Spiegeln bestehende Komposition auf schwarzem Fond in einem Aluminiumrahmen hinter Plexiglas. Part. ber. Adolf Luthers künstlerischer Anspruch besteht darin, das Unsichtbare sichtbar zu machen und gleichzeitig eine Wirklichkeit zu erfassen, die sich der bildnerischen Darstellung entzieht. In den 1960er Jahren beginnt er, mit dem Material Licht und damit einhergehend mit der das Objekt umgebenden Umwelt zu experimentieren. Die 16 konkav gewölbten Spiegel seines hier dargestellten ‚Spiegelobjekts‘ dienen Luther, einem der Hauptvertreter der kinetischen Kunst und Optical Art, einerseits als Mittel der optischen Vervielfachung und andererseits gleichermaßen dazu, sich mit dem Licht und dessen Wirkung auseinanderzusetzen. Der Künstler führt selbst dazu aus: “Mir scheint, dass das Wesen meines Werkes, das ich gerne mit den Worten ‚Licht und Materie‘ apostrophiere, aus Funktionen besteht. Weder Licht noch Materie sind das Entscheidende, sondern die Funktionen, die sie leisten und die sich aus den gesetzmäßig abhängigen Beziehungen zwischen beiden ergeben. Zwar mache ich Objekte und sie stehen deutlich im Vordergrund, aber sie sind es nicht allein. Sie erfüllen sich erst im Zusammenhang mit den in sie hineinfallenden Bildern oder Lichterscheinungen, die nicht von mir sind.“ (aus: Dieter Honisch (Hrsg.): Adolf Luther: Licht und Materie, 1978, S. 179). Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.
** Für Katalogpostionen, die mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind, ist wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten.