Beschreibung:
MEISTER VON OTTOBEUREN Tätig um 1510/1520 (attr.) BEWEINUNG CHRISTI Holz, reliefplastisch geschnitzt, polychrom gefasst und teils vergoldet. H. 74,5 cm, B. 68 cm. Part. besch. und rest., Fassung teils ergänzt. Literatur: Die Bildwerke der fürstlich Hohenzollernschen Sammlung Sigmaringen, 1925, Tafel 54; Zinke, Detlef: Augustinermuseum. Bildwerke des Mittelalters und der Renaissance 1100-1530, München 1995, S. 62. Reliefplastische Darstellung der Beweinung Christi nach der Kreuzabnahme vor den Toren Jerusalems. In einer felsigen Landschaft ist der Leichnam Christi im Vordergrund dargestellt. Links im Bild stehen drei Marien mit dem Jünger Johannes, der den toten Körper stützt. In der Mitte knien zwei Mägde, rechts beobachten Josef von Arimathia und Nikodemus das Geschehen.