Beschreibung:
PIETER HOLSTEYN D. Ä. Um 1580 Haarlem – 1662 ebenda INSEKTENSTUDIE (KÄFER UND NACHTFALTER) Mischtechnik (Tusche und Aquarell) auf Pergament mit weißem Kreidegrund. 16 cm x 21 cm. Unten rechts monogrammiert ‚PH‘ (legiert). Min. fleckig und rest. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Auktion Dorotheum 21.4.2010, Lot 81. Der als Maler, Zeichner und Druckgrafiker in Haarlem tätige Pieter Holsteyn d. Ä. war Mitglied und später Obmann der dortigen Lukasgilde. Seine kleinformatigen und äußerst präzisen Tierbilder suchen ihresgleichen und sind an wissenschaftlicher Genauigkeit kaum zu übertreffen. Neben Vögeln und Säugetieren sind es jedoch seine seltenen Insektenstudien, die – an technischer Perfektion und Naturgenauigkeit unübertroffen – auf internationalen Auktionen Rekordpreise erzielen. Die Darstellung von Tieren in der bildenden Kunst gehört zu den frühesten Zeugnissen menschlichen Kunstschaffens und sie bildeten seit jeher ein zentrales Motiv. Von den Jagdmotiven der eiszeitlichen Höhlenmalerei über die Tierornamentik der keltisch-irischen Bilderhandschriften und der romanischen Bauornamentik bis hin zu den symbolhaften Darstellungen im Mittelalter. In der Renaissance änderte sich mit dem Naturstudium vieler Künstler das symbolisch und allegorisch behaftete Tierbild und erhielt schließlich in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts eine selbständige Gattung, das ‚Tierstück‘. Da sein Sohn, Pieter der Jüngere in derselben Werkstatt arbeitete und sich derselben Signatur bediente, herrscht bezüglich der Händescheidung und Zuschreibung der jüngeren Arbeiten Pieter Holsteyns d.Ä. und seines Sohnes eine kunsthistorische Kontroverse. Die Literaturlage zu Pieter Holsteyn d.Ä. ist eher schwach, während es zu den Arbeiten seines Sohnes mehrere Publikationen gibt, die jedoch auch Aufschluss auf die Arbeit des Älteren geben: Michael Bischoff, Eine Menagerie auf Papier, Der niederländische Tierzeichner Pieter Holsteyn d.J., Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, Lemgo 2011. Michael Bischoff, Artikel Holsteijn, Pieter d.Ä., in: Allg. Künstlerlexikon, Bd. 7, München, Leipzig 2012, S. 231. Thea Vignau-Wilberg, Alderhande Kruypende en Vliegende Gedierten, Ausstellungskatalog der Galerie Daxter und Marschall, München 2013.